Drucker |
![]() ![]() ![]() |
Drucker werden vom System automatisch erfasst. Administratoren können die Daten der erfassten Drucker zusätzlich noch manuell ergänzen.
Sofern Sie kein Administrator sind, haben Sie keinen Zugriff auf Gerätedaten.
Durch Klicken auf die Seitenzahlen über und unter der angezeigten Liste, kann durch die Liste geblättert werden.
[Suchen]
Startet die Suche nach Druckern unter Verwendung des eingegebenen Suchmusters. Es werden alle Drucker gelistet, deren Modellbezeichnung mit dem angegebenen Suchmuster beginnt. Ein leeres Suchmuster liefert alle bekannten Drucker.
Klicken Sie auf die Überschriften der Spalten, um die Ergebnisliste nach der jeweiligen Spalte zu sortieren. Wiederholtes Klicken wechselt zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung.
Adresse
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Adresse, dies ist bei aktiver DNS Option am Erfassungsclient der Hostname, sofern er über eine DNS Abfrage ermittelt werden konnte. In allen anderen Fällen ist es die IP Adresse.
IP Adresse
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der IP Adresse. Die IP Adresse wird in der Liste nur angezeigt, wenn sie sich von der Adresse (IP oder DNS Name) unterscheidet.
Modell
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Modell-Bezeichnung.
Standort
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Standortinformation.
CI-ID
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Configuration Item-IDs.
S/N
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Seriennummern.
I/N
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Inventarnummern.
MAC
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der MAC Adresse.
Beschreibung
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Druckerbeschreibungen.
Druckergruppe
Sucht nach Druckern, die der eingegebenen Druckergruppe angehören. Im Gegensatz zu anderen Filterkriterien darf hier das Suchmuster nicht nur im Gruppennamen enthalten sein, sondern muss vollständig übereinstimmen, um auszuschließen, dass Drucker mehrerer Gruppen ermittelt werden.
Kunde
Reduziert die Liste auf Drucker des gewählten Kunden.
Nur lizenzierte Drucker anzeigen
Es werden ausschließlich lizenzierte Drucker angezeigt.
Nur nicht lizenzierte Drucker anzeigen
Es werden ausschließlich nicht lizenzierte Drucker angezeigt.
aktiv
Listet alle aktiven oder inaktiven Drucker des gewählten Kunden.
mit Wartungsvertrag
Listet alle Drucker des gewählten Kunden mit bzw. ohne Wartungsvertrag.
verwaltet
Listet alle verwaltete bzw. unverwalteten Drucker des gewählten Kunden.
Adresse vorhanden
Listet alle Drucker des gewählten Kunden, die eine gültige IP-Adresse verwenden, bzw. denen zurzeit keine gültige IP-Adresse zugewiesen ist.
[Aktionsmenü]
Neuer manuell verwalteter Drucker
Diese Option erscheint, wenn ein Kunde gewählt wurde. Es besteht dann die Möglichkeit manuell einen Drucker für den Kunden zu erfassen. Dieser gilt als 'lokaler Drucker' und werden nicht vom System überwacht.
Im Dialog ist eine Seriennummer und eine Modellbezeichnung zwingend erforderlich. Hersteller und ggf. Vertrag wird ausgewählt, Beschreibung und Startwerte der Zähler sind optional. Werden keine Startwerte für Zähler angegeben starten diese bei 0. Mit OK wird er Drucker angelegt und erscheint in der Druckerliste als 'lokaler Drucker'.
Die Druckerseite eines lokalen Druckers ist stark reduziert, da außer zählerabhängiger Wartung kein Management möglich ist. Auf dem Tab Seitenzähler gibt es nur den S/W und den Farbzähler, sowie den aus deren Summe berechneten Lifetime Counter. Der Button 'Zählereingabe...' öffnet einen Dialog, mit dem neuere Zählerstände eingegeben werden können.
Manuell verwaltete Drucker importieren
Diese Option erscheint, wenn ein Kunde gewählt wurde. Es besteht dann die Möglichkeit manuell verwaltete Drucker für den Kunden aus einer CSV Datei zu importieren. Dieser gilt als 'lokaler Drucker' und werden nicht vom System überwacht.
Das Format der CSV Datei ist Komma separiert, Texte werden durch doppelte Hochkommata begrenzt. Alle Spalten sind erforderlich:
SerialNo, Vendor, Model, Description, IsColorDevice, MonoCounter, ColorCounter
"SN-4711","docuForm GmbH","Laserdrucker 0815 LX","Beliebiger Beschreibungstext",1,10,20
Die Spalte IsColorDevice muss für Farbdrucker auf 1, für MonochromDrucker auf 0 gesetzt werden. Die beiden Startwerte der Zähler sind ebenfalls erforderlich, können aber auf 0 gesetzt werden.
Mit dem Import werden die Drucker angelegt und erscheinen in der Druckerliste als 'lokaler Drucker'.
Neuer Netzwerkdrucker
Diese Option erscheint, wenn ein Kunde gewählt wurde oder der Kunde mit Berechtigung selbst angemeldet ist. Es besteht dann die Möglichkeit einen Netzwerkdrucker für den Kunden an einem seiner Erfassungsclients anzumelden. Der Drucker wird dann vom Erfassungsclient überwacht und die Daten an den Server gemeldet.
![]() | Die Verfügbarkeit dieser Funktion wird für den gesamten Server über die Einstellung 'Drucker am Client Dienst anmelden erlauben'', sowie die Vergabe des Rechts 'Drucker anmelden / löschen' beim Kunden gesteuert. Das Anmelden von Netzwerkdruckern setzt voraus, dass der Erfassungsclient im Netzwerk des Webservers erreichbar ist. Am Client muss die Option 'Neu gefundene Drucker sofort überwachen' aktiviert sein. |
Im Dialog ist die IP Adresse des Druckers oder der DNS Name zwingend erforderlich. Neben dem Port für das SNMP Protokoll kann zusätzlich auch gewählt werden, ob SNMP Version 1/2 oder SNMP Version 3 zum Einsatz kommt. Je nach Version sind dann unter SNMP Konfiguration die entsprechenden Parameter und / oder Zugangsdaten anzugeben. Wenn alle erforderlichen Daten vorhanden sind, wird die Schaltfläche 'Prüfen' freigeschaltet.
Mit Prüfen wird getestet, ob die Kommunikation mit dem Drucker unter Verwendung der angegebenen Parameter funktioniert. Es wird eine DNS Abfrage zur Adresse des Druckers, ein Ping an den Drucker und eine SNMP Abfrage zum Modell getestet. Alle 3 Tests müssen erfolgreich sein, was mit grünen Feldern und der ermittelten Modellbezeichnung angezeigt wird. Darauf hin wird dann die Schaltfläche 'OK' freigeschaltet, um den Drucker anzumelden. Die eingestellten Parameter sind dann gesperrt,um sie vor Veränderung zu schützen. Sind die Tests nicht erfolgreich, behalten sie die roten Felder und die zugehörigen Meldungen werden als roter Text angezeigt.
Optional werden hierbei auch die Eigenschaften Follow2Print-Drucker und gesicherter Druck festgelegt.
Zuordnung Kunde
Diese Option erscheint, wenn als Benutzername <nicht zugewiesen> gewählt wird. Der Händler oder Administrator kann dann die ausgewählten Drucker einem bestimmten Kunden zuweisen.
Aktivieren
Gewählte Drucker aktivieren. Nur für aktive Drucker werden Daten angenommen oder Benachrichtigungsmails verschickt.
Deaktivieren
Gewählte Drucker deaktivieren. Für deaktivierte Drucker werden keine weiteren Daten angenommen oder Benachrichtigungsmails ausgelöst. Sie erscheinen aber weiterhin in den Berichten.
Konflikt auflösen
Wird ein Seriennummern-Konflikt festgestellt und kann nicht zweifelsfrei bestimmt werden, ob es sich um ein neues Gerät oder ggf. nur um einen Motherboardwechsel handelt, so wird ein neuer Drucker angelegt. Dieser Konflikt kann hier manuell bereinigt werden. Handelt es sich um das gleiche Gerät, so werden die Daten zusammengeführt. Handelt es sich um zwei verschiedene Geräte, so werden die Drucker künftig als zwei eigenständige Geräte weitergeführt. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden!
Verwalten
Gewählte Drucker verwalten.
Nicht verwalten
Gewählte Drucker nicht verwalten.
Serviceeinsatz erfassen
Erfassen von Servieeinsätzen mit Datum, Arbeitskosten, Teilekosten zur Auswertung der Total Cost of Ownership (TCO). Sind mehrere Drucker selektiert, können die Kosten optional aufgeteilt werden.
App Bereitstellung
Hier können Sie für die gewählten Drucker die Bereitstellungsparameter hinterlegen oder die Installation bzw. Deinstallation von Apps initiieren.
Druckerlizenz freigeben
Der Drucker wird zu den nicht lizenzierten Druckern verschoben. Hierbei werden alle Druckerdaten gelöscht!
Lizenzieren als
Ein nicht lizenzierter Drucker kann als verwalteter oder nicht verwalteter Drucker lizenziert werden.
Umziehen
Diese Option erscheint, wenn ein Kunde ausgewählt ist und die Option Druckeraustausch zwischen Kunden zulassen aktiviert ist. Damit können dann ausgewählte Drucker einem anderen Kunden des gleichen Händlers zugeordnet werten.
Druckaufträge entfernen
Dem Drucker zugeordnete Accounting-Druckaufträge werden gelöscht.
Löschen
Löschen der gewählten Drucker. Hierbei werden auch alle zugehörigen Druckerdaten gelöscht.
[Zurück]
Schaltet um auf die Listenansicht.
[Löschen]
Löscht den angezeigten Drucker nach Rückfrage.
[OK]
Speichert die Daten, so wie sie in der Anzeige stehen, in der Datenbank. Das Änderungsdatum und der Verweis auf den Benutzer, der die Daten verändert hat, wird aktualisiert.
![]() | Ohne Neustart des Server Dienstes dauert es ca. 30 Sekunden, bis Änderungen im laufenden Betrieb übernommen werden. |
![]() | Druckerinformationen können über eine CSV-Datei importiert bzw. aktualisiert werden. Diese Datei muss als Anhang in einer E-Mail mit dem Betreff dfm [Absenderkennung]-prtlist an das E-Mail Postfach des Servers gesendet werden. Sowohl der Betreff der E-Mail, als auch der Name der CSV-Datei müssen immer mit der vorgegebenen Buchstabenfolge dfm beginnen. Anschließend folgt ein Leerzeichen und in eckigen Klammern muss eine Absenderkennung angegeben werden. Diese bestimmt welche der in der Datei enthaltenen Druckerinformationen importiert werden sollen. Zur korrekten Erfassung von Umlauten muss die Datei UTF-8 (mit oder ohne BOM) kodiert sein. |
Entspricht die Absenderkennung einem Kundennamen, wirkt dieser Name wie ein Filter, d.h. es werden nur Infomationen von Druckern des Kunden importiert, dessen Name mit der Kennung übereinstimmt. Um Drucker verschiedener Kunden mit einer einzigen Datei aktualisieren zu können, wird hingegen ein Händlername als Absenderkennung benötigt und die CSV-Datei muss eine Spalte mit Absenderkennungen enthalten. In dieser Spalte muss für jeden Drucker der zugehörige Kundenname eingetragen sein.
Die CSV-Datei kann folgende Spalten enthalten: |
"MAC", "S/N", "Absenderkennung", "Asset-Nr", "I/N", "Beschreibung", "Standort", "Kontakt", "Druckerdaten überschreiben", "SNMP Port", "SNMP Version", "SNMP Community", "SNMP Benutzername", "SNMP Kontextname", "Wartungsvertrag", "Kartenleser", "Info[1-3]", "Kostenstelle" |
Die Spalten sind optional, es muss aber mindestens eine der Spalten "MAC" oder "S/N" vorhanden und belegt sein, da diese Angaben den Drucker eindeutig identifizieren. Die restlichen Spalten enthalten die Informationen, die sich über die CSV-Datei serverseitig aktualisieren lassen. Für den Spaltentitel "Absenderkennung" kann auch das Synonym "Kunde" bzw. dessen angepasste Ersatzbezeichnung verwendet werden. |
Wird die MPS Software in Verbindung mit dem Global Printer Interface (GPI) eingesetzt, können zusätzlich folgende Spalten importiert werden:
"NPS Server ID", "Follow2Print", "Gesicherter Druck", "Standort Ebene 1", "Standort Ebene 2", "Standort Ebene 3", "Standort Ebene 4", "Standort Ebene 5", "Standort Ebene 6", "Standort Ebene 7", "Standort Ebene 8", "Standort Ebene 9", "Standort Ebene 10", "Standort Beschreibung" |
Allgemein
S/N
Hier wird die Seriennummer des Druckers angezeigt.
CI-ID
Hier wird die 'Configuration Item-ID' des Druckers angezeigt, sofern diese mit dem Drucker über die XML Import-Schnittstelle importiert wurde.
Asset-Nr
Hier kann ein Händler eine für den Händler eindeutige Geräte-Nummer für den Drucker vergeben.
I/N
Hier haben Sie die Möglichkeit eine eigene Inventarnummer für das jeweilige Gerät zu vergeben.
Adresse
Enthält die IP Adresse bzw. Hostname des Druckers. Die IP Adresse bzw. der Hostname wird automatisch ermittelt.
Durch Klicken auf die Beschriftung Adresse wird die interne Konfigurationsseite des Drucker in einem neuen Fenster geöffnet. Dies setzt voraus, dass der Drucker dies unterstützt und im Netzwerk erreichbar ist.
MAC
Die Media Access Control (MAC) Adresse ist die Hardware-Adresse des Druckers, die zur eindeutigen Identifizierung des Geräts in einem Rechnernetz dient.
Modell
Die genaue Modell-Bezeichnung des Druckers. Dieser Text wird beim automatischen Erfassen eines Druckers übernommen.
Firmware
Hier wird der Firmwarestand des Druckers angezeigt.
Hersteller
Hier wird der Hersteller des Druckers angezeigt.
Durch Klicken auf die Beschriftung Hersteller wird, falls bekannt, die Support-Seite des Druckerherstellers in einem neuen Fenster geöffnet.
Kartenleser-Adresse
Falls vorhanden, geben Sie hier die Netztwerkadresse eines mit dem Drucker verbundenen Kartenlesergerätes an.
Beschreibung
Ein beliebiger Text zur Beschreibung des Druckers oder seiner Funktion.
Standort (SNMP)
Der Standort des Druckers, sofern dieser in der Konfiguration des Druckers eingetragen wurde. Dieser Text wird beim automatischen Erfassen eines Druckers von dessen Konfiguration übernommen, sofern dieser das SNMP Protokoll unterstützt.
Kontakt (SNMP)
Die E-Mail Adresse einer Kontaktperson zur Administration des Druckers. Dieser Text wird beim automatischen Erfassen eines Druckers von dessen Konfiguration übernommen sofern dieser das SNMP Protokoll unterstützt.
Standort/Kontakt überschreiben
Die Felder Standort und Kontakt werden über SNMP vom Drucker ermittelt. Wenn Sie hier abweichende Werte erfassen wollen, können Sie mit dieser Option die Übernahme der Daten vom Drucker sperren, um ein Überschreiben Ihrer Werte zu verhindern.
Kaufdatum
Hier hinterlegen Sie das Kaufdatum, das für die Auswertung der Total Cost of Ownership (TCO) verwendet wird. Ist kein Kaufdatum angegeben, wird das Datum der Ersterfassung verwendet.
TCO Laufzeit
Hier hinterlegen Sie die Laufzeit in Monaten, die für die Auswertung des Total Cost of Ownership (TCO) Reports verwendet wird.
Drucker ist aktiv und wird überwacht
Mit dieser Option kann die Überwachung dieses Druckers ausgeschaltet werden. Den aktuellen Überwachungsstatus sehen Sie unter 'Status'.
Verwalteter Drucker
Für nicht verwaltete Drucker werden lediglich Zählerstandsdaten geführt. Diese besitzen keine Daten über Verbrauchsmaterialien und es werden für diese Drucker keinerlei Ereignisse oder Alarme generiert. Diese Option ist nur anwählbar, wenn die Lizenz unverwaltete Drucker umfasst.
Alarmregel
Hier lässt sich eine im Abschnitt 'Alarme' definierte Alarmregel für die Anwendung auf dieses Drucksystem festlegen.
Schwellenwertmeldung
Hier lässt sich eine im Abschnitt 'Schwellenwerte' definierte Alarmregel für die Anwendung auf dieses Drucksystem festlegen.
Falls der Drucker nicht konstante Werte zu Füllständen von Verbrauchsmaterial liefert, kann hier ein Modus für deren automatische Korrektur durch Interpolation eingeschaltet werden. Bitte beachten Sie hierzu auch den Parameter 'Restfüllstand bei 'Toner low''' bei der Definition eines Schwellenwertes.
MIB Datei
Zum Auslesen der erweiterten Zählerstände für Farbdrucke, Kopien, Faxe etc. wird eine Steuerdatei verwendet, welche die OID Werte zum Auslesen dieser Zähler angibt. Die vom System für dieses Drucksystem verwendete Steuerdatei wird hier angezeigt.
Plausibilitätsprüfung
Hier können Sie Mindestseitenzahlen angeben, die nach dem Wechsel eines Verbrauchsmaterials erforderlich sind, bevor die angegebenen Ereignisse ausgelöst werden können. Solange diese Seitenzahl nicht erreicht ist, werden die jeweiligen Ereignisse verweigert.
Der Wert 0 gilt als 'nicht gesetzt', in diesem Fall wird eine interne Berechnung angewendet. Hierbei werden 30% der Reichweite des Verbrauchsmaterials wie auf der Seite Verbrauchsmaterial angegeben vorausgesetzt. Ist diese Reichweite nicht bekannt, gilt für Verbrauchsmaterial der Farbe Schwarz 500 Seiten, für Farben 100 Seiten.
Gruppen
Zeigt alle Gruppen an, denen der Drucker zugeordnet wurde.
SNMP Konfiguration
Diese Gruppe erscheint, wenn ein Kunde mit Berechtigung selbst angemeldet ist. Es besteht dann die Möglichkeit die SNMP Konfiguration zur Kommunikation mit dem Drucker zu ändern und dies an den Erfassungsclient zu melden.
![]() | Die Verfügbarkeit dieser Funktion wird für den gesamten Server über die Einstellung 'Drucker am Client Dienst anmelden erlauben', sowie die Vergabe des Rechts 'Drucker anmelden / löschen' beim Kunden gesteuert und setzt voraus, dass der Erfassungsclient im Netzwerk des Webservers erreichbar ist. |
Hier kann gewählt werden, ob SNMP Version 1/2 oder SNMP Version 3 zum Einsatz kommt. Je nach Version sind dann unter SNMP Konfiguration die entsprechenden Parameter und / oder Zugangsdaten anzugeben. Wenn alle erforderlichen Daten vorhanden sind, wird die Schaltfläche 'Prüfen' freigeschaltet.
Mit Prüfen wird dann getestet, ob die Kommunikation mit dem Drucker unter Verwendung der angegebenen Parameter funktioniert. Es wird eine DNS Abfrage zur Adresse des Druckers, ein Ping an den Drucker und eine SNMP Abfrage zum Modell getestet. Alle 3 Tests müssen erfolgreich sein, was mit grünen Feldern und der ermittelten Modellbezeichnung angezeigt wird. Die eingestellten Parameter sind dann gesperrt,um sie vor Veränderung zu schützen. Sind die Tests nicht erfolgreich, behalten sie die roten Felder und die zugehörigen Meldungen werden als roter Text angezeigt.
![]() | Das Speichern erfolgt über die Schaltfläche 'Übernehmen' ausschließlich nach erfolgreichem 'Prüfen'. Andere Daten des Druckers werden dabei nicht aktualisiert. Über Speichern mit 'OK' werden keine SNMP Parameter verändert. |
Standort
Positionsdaten des Druckers, wenn dieser über XML importiert wurde.
Erweitert
Hier werden Informationen über die technischen Fähigkeiten und die Papierschächte des Druckers angezeigt. Wurde der Drucker über die XML-Schnittstelle importiert, werden weitere Daten des CI (Configuration Item) angezeigt.
Seitenzähler
Drucker Lifetime Zähler
Hier sehen Sie den aktuellen Zählerstand des Druckers für gedruckte Seiten. Falls der Drucker über einen TCP/IP Netzwerkanschluss angeschlossen ist und das SNMP Protokoll unterstützt, wird dieser Zählerstand regelmäßig mit dem Zählerstand des Druckers abgeglichen.
Standard SNMP Zähler
Bei Druckern und Multifunktionsgeräten, die SNMP unterstützen, können insgesamt 6 Zählerstände aus der herstellerspezifischen SNMP MIB des Drucker ausgelesen werden. Diese Zählerstände werden regelmäßig aktualisiert, in der Datenbank mitgeführt und können als Bericht ausgegeben werden. Diese Zähler umfassen
•Summe Farbdrucke - Gesamtzahl gedruckter und kopierter Vollfarbseiten
•Summe s/w-Drucke - Gesamtzahl gedruckter und kopierter Schwarzweißseiten
•Drucker Total - Gesamtzahl gedruckter Seiten
•Drucker Farbe - Anzahl der gedruckten Vollfarbseiten
•Drucker s/w - Anzahl der gedruckten Schwarzweißseiten
•Kopierer Total - Gesamtzahl der kopierten Seiten
•Kopierer Farbe - Anzahl der kopierten Vollfarbseiten
•Kopierer s/w - Anzahl der kopierten Schwarzweißseiten
•Scanner Total - Gesamtzahl der Scans
•Scanner Farbe - Anzahl der Vollfarbscans
•Scanner s/w - Anzahl der Schwarzweißscans
Damit die Zähler ausgelesen werden können, müssen ihre SNMP MIB Definitionen importiert werden. Zähler, deren Ursprung nicht bekannt ist werden als '?' angezeigt.
Zählereingabe
Die Zählerstände eines lokalen Druckers können über diese Schaltfläche manuell eingegeben werden.
Verbrauchsmaterial
Hier werden die aktuellen Verbrauchsmaterialstände gelistet.
Die Tabelle zeigt alle vom Drucker gemeldeten Positionen mit Bezeichnung, Farbinformation (sofern vorhanden) und aktuellem Füllstand. Wenn die Füllstandskorrektur aktive ist oder ein Füllstand über Reichweite und Seitenzähler emuliert wird, so werden diese Werte durch Symbole gekennzeichnet:
![]() | Der Füllstand wurde über eine Interpolation berechnet, da der Drucker keinen oder einen nicht plausiblen Wert gemeldet hat |
![]() | Der Füllstand wurde seit der letzten Meldung beibehalten, da der Drucker keinen oder einen nicht plausiblen Wert gemeldet hat und eine Interpolation nicht möglich war |
![]() | Der Füllstand wurde bei aktiver Füllstandskorrektur auf Grund von in der Schwellenwert-Regel eingestellten Restfüllstand bei 'Toner low' zwansgweise auf diesen Wert gesetzt |
![]() | Der Drucker hat bei diesem Verbrauchsmaterial noch nie einen Füllstand gemeldet, daher wird dieser über die in Verbrauchsmaterial eingestellte Seitenreichweite und der Zählerdifferenz seit dem letzten Wechsel emuliert |
Über die Schaltfläche Manuellen Wechsel einfügen kann ein Wechsel auch manuell erfasst werden, falls dieser nicht vom System automatisch erkannt wurde. Für eine automatische Erkennung ist eine Zunahme um mindestens 50% erforderlich, oder - sofern vorhanden - eine geänderte Seriennummer des Verbrauchsmaterials. Ein manueller Wechsel ist nur möglich, wenn es zuvor eine Zunahme des Füllstands gab. Nach aktivieren des manuellen Wechsels wird dieser vorgemerkt und bei der nächsten Datenübertragung ausgeführt.
Ereignisse
Hier wird das Ereignisprotokoll des Druckers angezeigt.
Die Tabelle enthält zu Beginn immer alle erfassten Ereignisse. Über die Kriterien Typ, Dringlichkeit und Filter können Sie die Menge eingrenzen und somit leichter gezielt nach Ereignissen suchen. Die Liste wird über die Schaltfläche Liste aktualisieren neu aufgebaut. Dabei müssen alle gewählten Kriterien übereinstimmen.
Fleet Management (Statistik Option erforderlich)
Mit den hier dargestellten Informationen zum Fleet Management Status soll zur Klärung der Fragestellung beigetragen werden, ob ein Drucker optimal eingesetzt wird. Basierend auf der Beobachtung der Klickvolumen verschiedener Seitenzähler über einen längeren Zeitraum, wird die Auslastung eines Gerätes in Bezug auf das monatliche Druckvolumen durch die Visualisierung über Farben erreicht.
Ein rot dargestelltes Klickvolumen bedeutet, dass ein Drucker im Monat mehr druckt als durch das Intervall für das optimale Betriebsvolumen vorgegeben wurde. Wird das Intervall unterschritten, wird dem jeweiligen Klickvolumen die Farbe Blau zugewiesen. Bewegt sich der Monatswert eines Seitenzählers innerhalb der Intervallgrenzen, wird der Wert grün dargestellt.
Je nach Funktionsumfang des Druckers werden die Volumenwerte folgender Seitenzähler pro Monat ausgewiesen:
•Gesamt Druck Volumen
•s/w Druck Volumen
•Groß-Format Volumen
•Farb Druck Volumen
•Kopie Volumen
•Scan Volumen
•Fax Volumen
Zur Beurteilung der Auslastung des Druckers stehen drei Status-Angaben zur Nutzung des Gerätes Verfügung:
•MFP Nutzung - Betrachtet die Volumenwerte in Bezug auf das monatl. Druckvolumen der MFP-Funktionen Kopieren, Scannen und Faxen
•Funktions Nutzung - Bewertet die Auslastung der Sonderfunktionen (Großformat-Druck, Farbdruck. MFP-Druck) des Druckers
•Gesamt Nutzung - Wird aus dem gesamten Druckvolumen einschließlich Sonderfunktionen im Verhältnis zum monatl. Druckvolumen ermittelt
Als Zusammenfassung und zur schnelleren Übersicht ergeben sich aus den monatlichen Status- und Volumenwerten schließlich zwei Fleet Management Status-Angaben:
•Fleet Management Funktions-Status - farbliche Bewertung der Auslastung der Sonderfunktionen des Druckers über den Beobachtungszeitraum
•Gesamt Fleet Management-Status - farbliche Bewertung der gesamten Druckauslastung über den Beobachtungszeitraum
Wartung
Garantie
Angaben zur Garantie des Druckers.
Bestandteil eines Wartungsvertrages
Dieses Feld dient informatorischen Zwecken. Sie können hier vermerken, ob das Gerät Bestandteil eines Wartungsvertrages ist. In der Geräteübersicht sehen sie die aktuellen Vermerke.
Kunden-bezogene Wartungsereignisse
In diesem Abschnitt sehen Sie alle Wartungsereignisse, die dem Drucker über den Geltungsbereich eines Wartungsereignisses zugeordnet wurden. Bei Eintreffen eines dieser Wartungsereignisse wird vom System automatisch eine E-Mail an den oder die konfigurierten Adressaten versandt.
Sie können jedes Ereignis, das eingetreten ist, hier als erledigt bestätigen. Für noch nicht eingetretene Ereignisse können Sie das Intervall zurücksetzen, so dass es von neuem gestartet wird.
Drucker-bezogene Wartungsereignisse
In diesem Abschnitt können dem Drucksystem bis zu 5 vorher im Bereich 'Wartung' definierte Wartungsereignisse zugeordnet werden. Bei Eintreffen eines dieser Wartungsereignisse wird vom System automatisch eine E-Mail an den oder die konfigurierten Adressaten versandt.
Manuelle Tickets können ausgelöst werden. dazu wird die Nachricht hier eingegeben. Im weiteren Verlauf wird dann vom Server eine E-Mail generiert und das Ereignis in der Ereignishistorie eingetragen. Sobald es hier wieder als erledigt markiert wird, wird dies in der Ereignishistorie vermerkt.
Service
Reparaturen können hier als Servieeinsätze erfasst werden. Hier sind die Angaben für die Datum, Arbeitskosten, Teilekosten möglich. Diese werden in der Auswertung zum Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigt. Des Weiteren kann dem Einsatz noch eine kurze Beschreibung hinterlegt werden.
Über die Schaltfläche Hinzufügen kann ein neuer Serviceeinsatz erfasst werden. Die bisherigen Einträge sind in der Tabelle nach zunehmendem Alter gelistet. Ein Klick auf das Datum übernimmt den Eintrag in die Eingabefelder, wo er dann über die entsprechenden Schalftlächen Aktualisiert oder gelöscht werden kann.
Memo
Hier kann ein beliebiger Text als Notiz hinterlegt werden. Die Länge ist auf 1024 Zeichen beschränkt. Der Text kann von jedem Benutzer verändert werden, bei dem nicht die "Nur lesen"-Berechtigung gesetzt ist.
App Bereitstellung
Bei einigen Herstellern ist es möglich Apps direkt im Drucker zu installieren. Angeboten werden hier die Service App ud die Follow2Print App. Die Installation oder Deinstallation kann zentral hier erfolgen, sofern der Drucker sich im gleichen Netzwerk befindet wie der Mercury Managed Print Services Server.
![]() | Apps können auch direkt am Drucker installiert und deinstalliert werden. Daher muss der hier angezeigte Zustand, ob eine App installiert ist, nicht mit dem tatsächlichen Zustand des Druckers übereinstimmen. Die Anzeige Installiert zeigt lediglich, wann zuletzt eine Installation über diese Seite erfolgt ist. |
Über die Schaltflächen Installieren bzw. Deinstallieren wird die jeweilige Aktion initialisiert. Der Prozess läuft im Hintergrund ab und wird nicht in Echtzeit überwacht. Das Ergebnis und ggf. das Protokoll der Aktion können Sie zu einem späteren Zeitpunkt nach erneutem Laden der Seite hier finden.
Für die Bereitstellung sind diverse Parameter erforderlich, die sie hier für den Drucker konfigurieren. Die Menge ist abhängig vom Hersteller und der jeweiligen App. Im Dialog zur Bereitstellung können diese Parameter konfiguriert werden. Eine Konfiguration kann in Datei gespeichert und aus Datei geladen werden.
Sofern die MPS REST API verfügbar ist, können bei Follow2Print Apps über die Schaltfläche Kundendaten verwenden auch Parameter übernommen werden, die zuvor über die REST API für den jeweiligen Kunden hinterlegt wurden.
![]() | Um Apps für Ricoh Geräte verteilen zu können, muss auf dem Betriebssystem mindestens eine Java JRE Version 8 installiert sein. Falls Sie Java manuell installiert haben, müssen Sie einen Eintrag in den Systemumgebungsvariablen hinzufügen. Dazu gehen Sie bei Windows 11 auf Einstellungen / System / Info / Erweiterte Systemeinstellungen / Umgebungsvariablen. Bei der Variable "Path" fügen Sie nun Ihren Pfad, der auf den Ordner der Java.exe zeigt hinzu. |
Administrator Name
Der Name des Administrator Kontos am Drucker.
Administrator Kennwort
Das Kennwort des Administrator Kontos am Drucker.
Sperrend
Ist Sperrend aktiv, sieht man zuallererst einen Anmelde-Bildschirm und erst nach dem Anmelden die Menüpunkte oder den Haupt-Bildschirm. Ist dies Option nicht aktiv, sieht man den normalen Haupt-Bildschirm und erst wenn man eine Funktion wählt, die eine Anmeldung benötigt, wird der Anmelde-Bildschirm angezeigt.
OXPD Server Root URL
Geben Sie hier die URL des Root Verzeichnisses des für den Drucker zuständigen OXPD Servers ohne Protokoll an, es wird immer https verwendet.
Kartenleser Unterstützung
Es werden verschiedene Kartenleser unterstützt. Wählen Sie den vorhandenen Kartenleser aus der Liste. Sofern dieser nicht in der Liste enthalten ist, können Sie die Option kundenspezifischer Kartenleser wählen. Sie müssen dann die Vendor ID (VID) und Product ID (PID) in hexadezimaler Schreibweise, also z.B. 0x034C eingeben.
Sichere Verbindung
Wenn aktiv erfolgt die Kommunikation der App mit dem Server über eine gesicherte Verbindung.
Zählermeldungen
Wenn aktiv meldet die App Zählerstände an den Server.
SDS
Hier finden Sie Informationen zum Status des Druckers in der HP Smart Device Services Cloud. Die HP Cloud unterstützt den Fernzugang für Managed Print Services Software Provider zum Steuern der Features von HP Druckern.
HP SDS Status
Geräte Details wie sie von der HP SDS Cloud gemeldet werden und SDS Funktionen die vom Gerät unterstützt werden, sind hier aufgelistet.
Ereignisse - Zeigt eine kommentierte Liste von Ereignissen, die für diesen Drucker gemeldet wurden.
Diagnose und Fehlervorhersage
Ferndiagnose - Zeigt eine Liste empfohlener Aktionen für den Drucker. Aktionen sind das Ergebnis von Fehlervorhersage, erweiterter Diagnose oder Problemen, die am Drucker erkannt wurden.
Blackbox Auswertung
Nach Eingabe des Upload Tokens erhalten Sie hier die Auswertung der zuvor in die HP SDS Cloud übertragenen Blackbox Informationen.
Problembehebung aus der Ferne
Daten aktualisieren - Startet eine asynchrone Operation zum Aktualisieren der Daten des Druckers. Dies kann einige Zeit dauern, da der Drucker aus der HP Cloud heraus kontaktiert werden muss.
Firmware Update - Startet das Aktualisieren der Firmware des Druckers. Die verfügbaren Versionen werden zuvor zur Auswahl angeboten. Sie müssen die gewünschte Version auswählen, bevor Sie das Update starten können.
Fernzugriff - Öffnet die Seite des drucker-internen Web Servers in einem weiteren Fenster. Diese Option muss für den Client freigeschaltet sein.
![]() | Dieses Funktion greift von Ihrem Internet Browser außerhalb der Firewall des Kunden auf den Drucker zu, daher ist es wichtig die Browser-Sitzung abzusichern mit dem aktuellsten Sicherheits-Updates von Browser und Betriebssystem sowie einem Virenschutz zu arbeiten. HP unternimmt große Anstrengung, eine gesicherte Browser-Verbindung zu gewährleisten. Es obliegt der Verantwortung des Händlers eine sichere Umgebung zwischen Browser und HP Cloud zu gewährleisten als auch die Erlaubnis des Kunden einzuholen, um dies Funktion zu nutzen. |
Geräteneustart - Führt einen Neustart des Druckers aus.
Initiate system job - Löst einen vordefinierten System Job aus. System Jobs werden normalerweise regelmäßig automatisch ausgeführt, gelegentlich aber ist es notwendig, zur Lösung eines Problems oder um ein aktuelles Ergebnis zu sichern, diese manuell auszulösen.
Konfiguration - Zeigt die verfügbaren Konfigurationsparameter des Druckers. Die Einstellungen können in der Tabelle geändert und beim Drucker aktualisiert werden. Das Übernehmen der Werte kann einige Zeit dauern, da der Drucker aus der HP Cloud heraus kontaktiert werden muss. Die Liste enthält zunächst nur die zuletzt geänderten Werte. Um alle Parameter gelistet zu bekommen, klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Daten aktualisieren.
KFS
Als Händler finden Sie hier Informationen zum Drucker in der Kyocera Fleet Services Cloud. Wenn der Drucker dort gefunden wurde, wird eine KFS Geräte Id und eine KFS Gruppen Id angezeigt.
Über die Schaltfläche Drucker im KFS öffnen erhalten Sie ein weiteres Fenster mit der Druckerseite des KFS Servers. Hierfür ist einmalig bis zum Neustart des Browsers eine Anmeldung mit Ihrer KFS Benutzer-ID erforderlich.
Papierformate (Accounting Option erforderlich)
Bekannte Papierformate
Diese Liste enthält alle dem System bekannten Papierformate. Durch Auswahl eines oder mehrerer Einträge können diese mit der Schaltfläche '>>' in die Liste der vom Drucker unterstützten Formate zugefügt werden.
Vom Drucker unterstützte Formate
Diese Liste enthält alle vom Drucker unterstützen Papierformate. Die Liste wird beim automatischen Erfassen eines Druckers vom Druckertreiber übernommen. Sie können sie jedoch jederzeit ändern. Durch Auswahl eines oder mehrerer Einträge können diese mit der Schaltfläche '<<' wieder entfernt werden.
Standardformat für Kostenberechnung
In der Regel wird das von einem Druckauftrag verwendete Papierformat aus den Druckdaten ermittelt. In manchen Fällen ist dies jedoch nicht möglich. Damit dann trotzdem Druckkosten berechnet werden können, wählen Sie hier ein vom Drucker unterstütztes Papierformat aus, das als Vorgabe für die Kostenberechnung verwendet werden soll.
Papierzufuhr (Accounting Option erforderlich)
Beschreibung
Der Name der Papierzufuhr am Drucker. Die Liste wird beim automatischen Erfassen eines Druckers vom Druckertreiber übernommen. Windows liefert den Namen einer Papierzufuhr auf 24 Zeichen begrenzt, daher kann es vorkommen, dass dieser Name abgeschnitten ist. Sie können - falls erforderlich - weitere Papierzufuhren für ein Druckermodell auch manuell hinzufügen.
PCL Schacht
Diese Nummer entspricht der Schachtnummer, die in der Druckersprache PCL verwendet wird, um diesen Papierzufuhr anzusteuern. Beim automatischen Erfassen eines Druckers wird dieser Wert vorbelegt. Ggf. müssen Sie den Wert für Ihren Drucker anpassen. Beachten Sie hierzu die Dokumentation zu Ihrem Drucker.
Windows Id
Diese Nummer entspricht der von Windows intern verwendeten Schacht- bzw Behälternummer und ist rein informativ.
Papier
Hier können Sie für jede Papierschacht des Druckers eine zuvor erstellte Papierart wählen, die im jeweiligen Schacht geladen wurde. Über diese Zuordnung ist es möglich die Kosten eines Druckauftrages für Papier möglichst genau zu bestimmen.
Accounting (Accounting Option erforderlich)
Preisliste
Die Berechnung der Kosten eines Druckauftrages erfolgt über eine Preisliste. Hier ordnen Sie einem Drucker eine bestimmte Preisliste zu.
Duplex Faktor
Zur Berechnung von Druckkosten für Duplexseiten geben Sie hier einen Faktor an. Idealerweise wird der Wert mit 2,0 vorbelegt. Abhängig vom Drucker können Sie jedoch auch einen anderen Wert wie z.B. 1,8 wählen.
Kopien - Abrechnung ohne SmartCard
Wenn kein SmartCard Terminal (Kartenleser) für einen Multifunktionsdrucker angemeldet ist, können Kopien optional auf ein Benutzer- oder Mandantenkonto abgerechnet werden. Die erforderlichen Einstellungen können Sie hier vornehmen.
![]() | Diese Art der Abrechnung wird nur durchgeführt, wenn in den Gerätedaten eines Druckers keine Kartenleser Adresse angegeben wurde. |
Scans - Abrechnung ohne SmartCard
Wenn kein SmartCard Terminal für einen Multifunktionsdrucker angemeldet ist, können auch Scans optional auf ein Benutzer- oder Mandantenkonto abgerechnet werden. Die erforderlichen Einstellungen können Sie hier vornehmen.
![]() | Diese Art der Abrechnung wird nur durchgeführt, wenn in den Gerätedaten eines Druckers keine Kartenleser Adresse angegeben wurde. |
Faxe - Abrechnung ohne SmartCard
Wenn kein SmartCard Terminal für einen Multifunktionsdrucker angemeldet ist, können auch Faxe optional auf ein Benutzer- oder Mandantenkonto abgerechnet werden. Die erforderlichen Einstellungen können Sie hier vornehmen.
![]() | Diese Art der Abrechnung wird nur durchgeführt, wenn in den Gerätedaten eines Druckers keine Kartenleser Adresse angegeben wurde. |