Wartung |
![]() ![]() ![]() |
Wartung bezeichnet Ereignisse, die in regelmäßigen Abständen bei Druckern durchgeführt werden müssen. Für verschiedene Ereignisse können Sie hier Vorgaben für eine Benachrichtigung mittels E-Mail machen.
Die Wartungsereignisse werden von Administratoren und Händlern manuell erstellt und den Druckern zugeordnet. Alle anderen Anwender haben keinen Zugriff auf diese Daten.
[Suchen]
Startet die Suche nach Wartungsereignissen unter Verwendung des eingegebenen Suchmusters. Es werden alle Wartungsereignisse gelistet, deren Name mit dem angegebenen Suchmuster beginnt. Ein leeres Suchmuster liefert alle bekannten Wartungsereignisse.
Klicken Sie auf die Überschriften der Spalten, um die Ergebnisliste nach der jeweiligen Spalte zu sortieren. Wiederholtes Klicken wechselt zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung.
[ Alle ]
Löscht das Suchmuster und zeigt alle bekannten Wartungsereignisse an.
Wartungsereignis
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Namen der Wartungsereignisse.
Beschreibung
Sucht nach dem eingegebenen Suchmuster innerhalb der Beschreibung der Wartungsereignisse.
[Zurück]
Schaltet um auf die Listenansicht.
[Löschen]
Löscht das angezeigte Wartungsereignis nach Rückfrage.
[OK]
Speichert die Daten, so wie sie in der Anzeige stehen, in der Datenbank. Das Änderungsdatum und der Verweis auf den Benutzer, der die Daten verändert hat, wird aktualisiert.
![]() | Ohne Neustart des Server Dienstes dauert es ca. 30 Sekunden, bis Änderungen im laufenden Betrieb übernommen werden. |
![]() | Wird eine Antwort auf eine Benachrichtigungsmail an den Server zurückgeschickt, so wird die erste Zeile dieser Antwortmail als Notiz dem Ereignis zugeordnet. Die Notiz wird in der Druckerüberwachung und im Ereignisprotokoll dargestellt. Der Notiz kann durch Anhängen von "[critical]", "[warning]" oder "[information]" (Standardeinstellung) an den Text die Dringlichkeitsstufe 'Kritisch', 'Warnung' oder 'Information' zugeordnet werden. |
Allgemein
Wartungsereignis
Hier definieren Sie die Art des Ereignisses. Neben Seiten- und Zeitintervallen können auch manuell auszulösende Tickets erstellt werden.
Name
Der Name des Wartungsereignisses.
Eigenschaften
Hier definieren Sie die Anzahl Druckseiten, Tage oder Monate, nach denen das Ereignis sich wiederholt oder die verbleibende Restkapazität eines Verbrauchsmaterials, bei der das Ereignis ausgelöst wird. Ein Monat wird mit 30 Tagen gerechnet. Für seiten- und zeitgesteuerte Ereignisse sowie bei Restkapazitäten, geben Sie hier einen Nachrichtentext ein. Bei manuellen Tickets wird dieser zum Zeitpunkt des Auslösens erfragt.
Für das eingestellte Intervall können Sie hier einen Startwert, also Datum oder Seitenzahl, vorgeben. Dieser Wert wird jedoch nur bei Druckern übernommen, die bereits bekannt sind und noch nicht mit dem Wartungsereignis verknüpft.
Automatisch rücksetzen
Wartungsereignisse müssen als erledigt bestätigt werden, ansonsten bleiben sie als nicht behobene Ereignisse im Ereignisprotokoll stehen. Das Setzen auf erledigt erfolgt manuell in der Anzeige des Druckers oder automatisch nach der hier eingestellten Anzahl von Tagen.
E-Mail Betreff
Geben Sie in diesem Feld die Betreffzeile der E-Mail für die Benachrichtigung des Ereignisses an. Innerhalb des Textes können Sie Variablen verwenden, die beim Versenden der E-Mail durch die Daten des betroffenen Druckers ersetzt werden. Diese sind:
<customer> | Name des Kunden, der den Drucker betreibt |
<customername> | Vollständiger Name des Kunden, der den Drucker betreibt |
<event> | Art des Ereignisses |
<prtid> | Serverseitige, numerische Id des Druckers |
<prtip> | Netzwerkadresse des Druckers als DNS Name oder IP Adresse |
<prtmac> | MAC Adresse des Druckers |
<prtserial> | Seriennummer des Druckers |
<prtassetno> | Assetnummer des Druckers |
<prtinventno> | Inventarnummer des Druckers |
<prtciid> | CI-ID des Druckers |
<prtlocation> | Der Beim Drucker eingetragene Gerätestandort |
<prtcontact> | Der beim Drucker eingetragene Kontakt |
<prtmodel> | Modellbezeichnung des Druckers |
<prtsysname> | Systemname des Druckers gemäß rfc 1213 |
<eventid> | ID des Events |
Die Voreinstellung für die Betreff-Zeile lautet:
<event>: <customer> - <prtip> [<prtserial>]
E-Mail Empfänger
Sie können wählen, ob die Benachrichtigung zum Ereignis an die im Drucker als Kontakt (SNMP) hinterlegte Adresse versendet wird oder an eine hier definierte Adresse. Handelt es sich bei den Daten im Kontakt (SNMP) des Druckers jedoch nicht um eine syntaktisch korrekte E-Mail Adresse, wird keine E-Mail verschickt werden.
Für eine spezifische Adresse geben Sie in diesem Feld die E-Mail Adresse für den Empfänger der Benachrichtigung des Ereignisses an. Es können auch mehrere Adressen durch Kommata getrennt angegeben werden.
Geltungsbereich
Der Geltungsbereich definiert eine Auswahl von Kunden, bei denen das Wartungsereignis für alle oder bestimmte Druckermodelle angewendet werden soll. Nach dem Speichern wird das Wartungsereignis den entsprechenden bekannten Druckern der Kunden zugewiesen. Später hinzu kommenden Druckern bei den gewählten Kunden, wird das Wartungsereignis automatisch zugewiesen. Zusätzlich können jedem Drucker noch bis zu fünf spezifische Ereignisse zugewiesen werden.
Druckermodelle
Hier wählen Sie das Druckermodell aus. Geben Sie die Bezeichnung des Models ein. Sie erhalten automatisch eine Auswahl angeboten. Je genauer die Vorgabe ist, desto eher finden Sie das gesuchte Druckermodell in der Liste.
Der ausgewählte Text dient als Suchmuster für die betroffenen Druckermodelle bei dem ausgewählten Kunden. Um alle Drucker eines Kunden zu wählen, lassen Sie das Eingabefeld leer und drücken nach Auswahl des Kunden die Schaltfläche Einfügen.
Kunden
Hier wählen Sie den Kunden, bei dem alle Drucker oder das unter Druckermodelle gewählte Modell betroffen ist.
Anwenden für
Diese Liste zeigt die aktuelle Auswahl, durch die Schaltfläche Einfügen wird die Kombination aus Kunde und Druckermodell eingefügt. Die Schaltfläche Entfernen nimmt den ausgewählten Eintrag aus der Liste heraus. Nach Einfügen erfolgt die Ausgabe der Anzahl zutreffender Drucker, die nach Verlassen der Seite mit OK zugeordnet werden.
Zuordnen aller Drucker des Kunden oder optional mit zutreffender Modellbezeichnung setzt die Zuordnung für alle entsprechenden Drucker, für die noch keine Zuordnung besteht. Bereits bestehende Zuordnungen bleiben erhalten.
Die Zuordnung eines einzelnen Druckers kann in der Druckeranzeige unabhängig vom Geltungsbereich gezielt überschrieben werden. Diese wird dann bei erneutem setzen eines Geltungsbereiches auch nicht mehr überschrieben.
Das Löschen der Zuordnung für einen Drucker in der Druckeranzeige setzt eine leere Zuordnung. Diese wird durch Setzen eines Geltungsbereiches ebenfalls nicht überschrieben. Damit können einzelne Drucker gezielt ausgenommen werden.
Das Rücksetzen der Benachrichtigungen in der Benutzerseite löscht alle existierenden Zuordnungen.