Modelldaten |
![]() ![]() ![]() |
Bei den Modelldaten handelt es sich um eine URL für einen Support Link zur Internetseite des Herstellers oder Händlers. Außerdem kann zu jeden Druckermodell das vom Hersteller angegebene optimale Druckvolumen pro Monat eingetragen werden. Dies dient dann zur vergleichenden Berechnung der Auslastung des jeweiligen Druckers.
![]() | Die Druckermodelle sind erst bekannt, wenn der Drucker mindestens einmal per SNMP ausgelesen werden konnte und die Daten danach zum Server gemeldet wurden. |
Hersteller
Wählen Sie einen Hersteller aus der Liste. Danach erhalten Sie eine Auflistung aller Modelle dieses Herstellers, die verwendet werden.
Modell
Durch Eingabe eines Teils des Modellnamens können Sie ein bestimmtes Modell aus einer Liste wählen und die Tabelle somit auf dieses reduzieren.
Geben Sie zu den gelisteten Modellen jeweils, die Herstellerangaben für das optimale Druckvolumen pro Monat sowie den Link zur Support Seite ein. Die gespeicherten Support Links können durch die Schaltfläche neben dem Eingabefeld in einem weiteren Fenster geöffnet werden.
Eine Auswertung des Druckvolumens erfolgt im Bericht "Kapazitätsauslastung".
Exportieren...
Zur Erfassung größerer Mengen von Modelldaten, können Sie auch die bekannten Modelle eines Kunden in eine CSV Datei exportieren. Diese können Sie nach dem Download in externen Programmen, wie z.B. Tabellenkalkulation editieren und ausgefüllt wieder importieren.
![]() | Der Aufbau der Datei ist zwingend. Verändern Sie keine Daten außerhalb der Spalten "Support Link" und "Nominal Pages Per Month". Diese sind mit '(w)' in der Kopfzeile markiert und entsprechen der Anzeige den Spalten "Support Link" und "Monatl. Druckvolumen - Nennwert" ! Änderbare Spalten sind mit '(w)', nicht änderbare mit '(r)' in der Kopfzeile markiert ! |
Importieren...
Die von Ihnen aktualisierte CSV Datei wird über diese Funktion wieder eingelesen. Hierzu wählen Sie mit der Schaltfläche Durchsuchen zunächst die Datei auf ihrem Speichermedium aus. Die Schaltfläche Importieren liest dann die Daten in das System ein.