Druckerüberwachung

Anfang  zurück  weiter

Die Druckerüberwachung dient zur schnellen Übersicht der von allen Drucksystemen gemeldeten SNMP Stati. Es wird die Anzahl der Druckerfehler, Druckerwarnungen und Druckerinformationen, sowie das Unterschreiten des für diesen Benutzer definierten Tonerschwellenwertes für alle überwachten Drucksysteme der im System bekannten Benutzer angezeigt.  Hat ein Drucksystem eines Benutzers die für diesen Benutzer definierte Warnschwelle unterschritten, so wird in der Anzeigespalte 'Toner Status' ein Warnsymbol angezeigt. Liegt keine Unterschreitung der Warnschwelle für Toner vor, so wird ein grünes Häkchen angezeigt.    

 

[Anzeigen]

 

Gestattet die Auswahl der erfassten Druckerinformationen für einen bestimmten oder für alle im System bekannten Benutzer.

 

Zur detaillierten Anzeige der Fehlerstati der einzelnen Drucksysteme eines Benutzers muss der Name des Benutzers in der angezeigten Liste angeklickt werden.  In der sich nun öffnenden Übersicht werden die Fehlerstati für jedes einzelne Drucksystem dieses Benutzers angezeigt. Durch Klicken auf die TCP/IP Adresse eines Drucksystems kann die genaue Fehlerhistorie dieses Drucksystems eingesehen werden. Die angezeigten Werte können durch Klicken auf den 'Drucken' Eintrag auf beliebigen Drucksystemen ausgedruckt werden oder durch Anwahl von 'Exportieren' als csv-Datei exportiert werden.

 

Bemerkungen / Notizen

 

Ereignissen, für die eine E-Mail Benachrichtigung versendet wurde, kann eine Bemerkung angeheftet werden. Hierzu ist die Mail an den Mailaccount des Serversystems zurückzusenden. Sofern die Betreffzeile nicht die Schlüsselwörter "Schwellenwert erreicht", "Wartungsereignis", oder "Druckerproblem" enthält, ist der Betreffzeile der Text "[dfm]" anzuhängen.

Die erste Textzeile der Antwort wird dem Ereignis als Bemerkung angeheftet.  Die Notiz kann durch Anhängen von "[critical]", "[warning]" oder "[information]" (Standardeinstellung) an den Text die Dringlichkeitsstufe 'Kritisch', 'Warnung' oder 'Information' zugeordnet werden. Die Bemerkung wird sowohl in der Druckerüberwachung, als auch im Ereignisprotokoll angezeigt. Um eine Bemerkung zu löschen ist der Text "-" (einzelnes Minuszeichen) zurückzusenden.

Mit der Textzeile "[clear]" ohne weitere Zeichen, kann das Ereignis als behoben markiert werden. Der Eingang dieser Mail wird dann durch eine weitere E-Mail bestätigt, in der darüber informiert wird, dass das Ereignis per E-Mail behoben wurde.

Beim Beantworten einer Mail, muss die Originalnachricht zitiert werden, da diese Informationen über den Kunden, sowie den Event Identifikator enthält. Da Mail-Clients die Originalnachricht jedoch in unterschiedlichen Formaten zitieren, funktioniert dies nicht immer. In diesem Fall ist die Antwortmail folgendermaßen aufzubauen:

 

Die Mail sollte im Text-Format erstellt werden

Wurde der Betreff der Mail ('Druckerproblem', 'Schwellenwert' erreicht, 'Wartungsereignis') durch den Benutzer verändert, so ist '[dfm]' an den Betreff anzuhängen.

Die erste Zeile enthält die gewünschte Notiz. Durch Anhängen von [critical], [warning] oder [information] (default) kann die Hintergrundfarbe der Notiz bestimmt werden. Durch die Angabe von '-' kann eine Notiz gelöscht werden. Durch die Angabe von '[clear]' kann ein Ereignis, unter Beibehaltung der aktuellen Notiz, geschlossen werden.

Der Notiz folgt, durch einen oder mehrere Zeilenumbrüche getrennt, die Angabe des Kunden und Event Identifikators in der Form:

 

Kunde Kundenname

Event Identifikator xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Die genaue Bezeichnung für 'Kunde' und 'Event Identifikator' kann sich je nach eingestellter Ländersprache des Kunden/Händlers ändern. Zurückgeschickt werden muss der Text jedoch in der Ländersprache, welcher der Einstellung des Servers entspricht. Bei einem englischen System 'Customer' und 'Event identification'.

 

Notiz als Anhang im XML-Format

 

Einem Ereignis kann auch durch den Versand einer XML-Datei als Attachment einer E-Mail eine Bemerkung zugeordnet werden. Der Betreff der E-Mail muss hierbei 'dfm [Kundenname]-note' lauten. Die XML-Datei muss wie folgt aufgebaut sein:

 

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<NoteList submitter="Kundenname" version="1">

 <Note>

   <EventId>Event-Id</EventId>

   <Text>Bemerkungstext</Text>

   <Severity>Dringlichkeitsstufe</Severity>

   <TimeUTC>tt.mm.jj hh:mm:ss</TimeUTC>

 </Note>

</NoteList>

 

Die Event-Id wird in der Benachrichtigung per E-Mail genannt. Die Dringlichkeitsstufe kann Werte von 1 (= kritisch) bis 6 (= sonstige) annehmen. Die Uhrzeit, welche mit der Bemerkung verknüpft wird, muss in UTC (Coordinated Universal Time) angegeben werden.

 

ACHTUNGWenn zum ersten Mal eine Bemerkung erfolgreich vom Server zugeordnet wurde muss einmalig eine Neuanmeldung an der Weboberfläche erfolgen. Erst dann werden die Bemerkungen in der Druckerüberwachung und im Ereignisprotokoll dargestellt.